Lebensweg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Lebensweg (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Lebensweg
|
die Lebenswege
|
Genitiv | des Lebensweges des Lebenswegs
|
der Lebenswege
|
Dativ | dem Lebensweg dem Lebenswege
|
den Lebenswegen
|
Akkusativ | den Lebensweg
|
die Lebenswege
|
Worttrennung:
- Le·bens·weg, Plural: Le·bens·we·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈleːbn̩sˌveːk]
- Hörbeispiele:
Lebensweg (Info)
Bedeutungen:
- [1] Weg durch das Leben; Gesamtheit der wichtigen Ereignisse, die jemand durchlebt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Weg mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Lebensbahn
Oberbegriffe:
- [1] Weg
Beispiele:
- [1] „Immer schon wollte ich mich mit ihrem Lebensweg befassen.“[1]
- [1] „Dann gab er mir viele Ratschläge für meinen künftigen Lebensweg und erinnerte mich daran, wie viel ich durch meine frühen Fehlentscheidungen verloren hätte.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lebensweg“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebensweg“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lebensweg“
- [1] The Free Dictionary „Lebensweg“
- [1] Duden online „Lebensweg“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lebensweg“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Lebensweg“
Quellen:
- ↑ Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 10.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 139. Englisches Original 1843.