Zum Inhalt springen

Landesvater

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 23. August 2019, 20:48 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Landesvater.ogg)

Landesvater (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Landesvater die Landesväter
Genitiv des Landesvaters der Landesväter
Dativ dem Landesvater den Landesvätern
Akkusativ den Landesvater die Landesväter

Worttrennung:

Lan·des·va·ter, Plural: Lan·des·vä·ter

Aussprache:

IPA: [ˈlandəsˌfaːtɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Landesvater (Info)

Bedeutungen:

[1] Fürst eines Landes
[2] Oberhaupt eines Staates oder eines Bundeslandes

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Vater mit dem Fugenelement -es

Synonyme:

[1] Landesfürst

Beispiele:

[1] „Auch auf dem Reisemarkt am 24. März werden zahlreiche Stände Angebote rund um den markanten Jubilar präsentieren, der als Feldherr und kunstliebender Schöngeist, sarkastisches Rauhbein und aufgeklärter Landesvater früh zum Mythos wurde.“[1]
[2]

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Landesvater
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Landesvater
[*] früher auch bei canoonet „Landesvater“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLandesvater
[1, 2] The Free Dictionary „Landesvater

Quellen:

  1. Nina Dennert: Friedrich der Große all überall. In: punkt 3. 23. Februar 2012, Seite 26.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Vaterlandes