Kleider machen Leute
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kleider machen Leute (Deutsch)[Bearbeiten]
Sprichwort[Bearbeiten]
Worttrennung:
- Klei·der ma·chen Leu·te
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯dɐ ˌmaxn̩ ˈlɔɪ̯tə]
- Hörbeispiele:
Kleider machen Leute (Info)
Bedeutungen:
- [1] Überzeugungen über innere Werte, Moralvorstellungen und Charakter, die sich eine Person bildet, wenn sie das äußeres Erscheinungsbild einer anderen Person betrachtet (genauer: deren passende oder unpassende Bekleidung)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] man empfängt Menschen nach dem Kleide und entlässt sie nach dem Verstand, wie der Herr so das Gescherr
Beispiele:
- [1] Mark wurde schon wieder bei einer Firma abgelehnt. Hier sieht man wieder, dass Kleider Leute machen.
- [1] Zieh dir was Ordentliches an, du weißt, Kleider machen Leute.
- [1] Kleider machen Leute, oder die Kleidung (beziehungsweise Mängel an dieser) können ausschlaggebend für den Erfolg sein.
- [1] Direkt talk: Kleider machen Leute Gehen Sie davon aus, daß so gut wie jeder versucht, durch seine Kleidung das darzustellen, was er gerne sein oder werden möchte. [1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Redensarten-Index „Kleider machen Leute“
Quellen:
- ↑ Small talk und Karriere: Mit Erfolg Kontakte knüpfen. Abgerufen am 21. Januar 2016.