Kirchenlatein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kirchenlatein (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kirchenlatein | —
|
Genitiv | des Kirchenlateins | —
|
Dativ | dem Kirchenlatein | —
|
Akkusativ | das Kirchenlatein | —
|
Worttrennung:
- Kir·chen·la·tein, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈkɪʁçn̩laˌtaɪ̯n]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] im Kontext der katholischen Kirche entwickelte, grammatisch vereinfachte und mit Neologismen angereicherte Form des Lateins, das nach 500 nach Christus entstand und bis heute als Amtssprache in der katholischen Kirche in Gebrauch ist[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Latein sowie dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] Das Kirchenlatein ist die Amtssprache der Römisch-Katholischen Kirche.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Kirchenlatein“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kirchenlatein“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kirchenlatein“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kirchenlatein“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kirchenlatein“
- [1] Duden online „Kirchenlatein“
Quellen:
- ↑ nach: Wikipedia-Artikel „Kirchenlatein“