Zum Inhalt springen

Kimono

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Kimono die Kimonos
Genitiv des Kimonos der Kimonos
Dativ dem Kimono den Kimonos
Akkusativ den Kimono die Kimonos
[1] ein Kimono

Worttrennung:

Ki·mo·no, Plural: Ki·mo·nos

Aussprache:

IPA: [ˈkiːmono]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kimono (Info)

Bedeutungen:

[1] Kleidung: japanisches Gewand mit weiten, angeschnittenen Ärmeln, das von Männern und Frauen getragen wird

Herkunft:

Entlehnung aus dem japanischen 着物 (きもの, kimono) → ja,[1] belegt seit dem 19. Jahrhundert[2]

Beispiele:

[1] Sie trug einen Kimono.
[1] „Sie hat wie immer ein weißes einfaches Kleid an; Eva geht in einem schwarzseidenen Kimono.“[3]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kimono
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Kimono“ (Wörterbuchnetz), „Kimono“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kimono
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKimono
[1] The Free Dictionary „Kimono
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kimono“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kimono“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Kimono
[1] Duden online „Kimono
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 539.

Quellen:

  1. Duden online „Kimono
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kimono“, Seite 488.
  3. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 248. Erstveröffentlichung 1929.