Kimono
Erscheinungsbild
Kimono (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Kimono | die Kimonos |
Genitiv | des Kimonos | der Kimonos |
Dativ | dem Kimono | den Kimonos |
Akkusativ | den Kimono | die Kimonos |
![]() |
Worttrennung:
- Ki·mo·no, Plural: Ki·mo·nos
Aussprache:
- IPA: [ˈkiːmono]
- Hörbeispiele:
Kimono (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kleidung: japanisches Gewand mit weiten, angeschnittenen Ärmeln, das von Männern und Frauen getragen wird
Herkunft:
- Entlehnung aus dem japanischen 着物 (きもの, kimono) → ja,[1] belegt seit dem 19. Jahrhundert[2]
Unterbegriffe:
- [1] Seidenkimono
Beispiele:
- [1] Sie trug einen Kimono.
- [1] „Sie hat wie immer ein weißes einfaches Kleid an; Eva geht in einem schwarzseidenen Kimono.“[3]
- [1] „Mein Blick fiel auf den mit schimmernden Kolibris bestickten Kimono, der an der Badezimmertür hing.“[4]
- [1] „Sie hatte im Koffer gelegen, als Papa einmal aus Japan zurückgekommen war, er war zwei Wochen weg gewesen, ich bekam als Mitbringsel einen seltenen Kimono, während die Puppe nach oben ins Regal gesetzt wurde, damit ich sie nicht erreichen könnte.“[5]
- [1] „Er sah zu, wie der alte Mann seinen baumwollenen Kimono ablegte und aufhängte, ohne nach dem Kleiderhaken dafür zu suchen.“[6]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] japanisches Gewand
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kimono“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Kimono“ (Wörterbuchnetz), „Kimono“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kimono“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kimono“
- [1] The Free Dictionary „Kimono“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Kimono“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kimono“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Kimono“
- [1] Duden online „Kimono“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 539.
Quellen:
- ↑ Duden online „Kimono“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Kimono“, Seite 488.
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 248. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 228.
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Zitat Seite 63. Norwegisch 2019.
- ↑ James Clavell: Shogun. Blanvalet, München 2020, ISBN 978-3-442-35618-0, Seite 74 .