Kalligraph

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kalligraph (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Kalligraph die Kalligraphen
Genitiv des Kalligraphen der Kalligraphen
Dativ dem Kalligraphen den Kalligraphen
Akkusativ den Kalligraphen die Kalligraphen

Alternative Schreibweisen:

Kalligraf

Worttrennung:

Kal·li·graph, Plural: Kal·li·gra·phen

Aussprache:

IPA: [kaliˈɡʁaːf]
Hörbeispiele:
Reime: -aːf

Bedeutungen:

[1] Person, die sich der Kalligraphie, der Kunst des Schönschreibens, widmet

Herkunft:

von griechisch καλλιγράφος (kalligráphos ) → grc „schön schreibend“[1]

Synonyme:

[1] Kalligraf, Schönschreiber

Weibliche Wortformen:

[1] Kalligraphin

Oberbegriffe:

[1] Schreiber

Beispiele:

[1] „Die besten Kalligraphen werden mit den feinen Arbeiten, zum Beispiel mit Aufträgen von Würdenträgern des Adels oder des Klerus, betraut.“[2]

Wortbildungen:

kalligraphisch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Kalligraph
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kalligraph
[1] früher auch bei canoonet „Kalligraph“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKalligraph

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Kalligraf“
  2. Georges Jean: Die Geschichte der Schrift. Otto Maier, Ravensburg 1991, Seite 84. ISBN 3-473-51018-1. Abkürzung aufgelöst.