Königsgambit

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Königsgambit (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Königsgambit die Königsgambits
Genitiv des Königsgambits der Königsgambits
Dativ dem Königsgambit den Königsgambits
Akkusativ das Königsgambit die Königsgambits
a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8
a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7
a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6
a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5
a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4
a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3
a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2
a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1
Die Grundstellung des Königsgambits

Worttrennung:

Kö·nigs·gam·bit, Plural: Kö·nigs·gam·bits

Aussprache:

IPA: [ˈkøːniçsɡamˌbɪt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Königsgambit (Info) Lautsprecherbild Königsgambit (Info)

Bedeutungen:

[1] Schach: Eröffnung des Schachspiels mit 1. e4 e5 2. f4, in der Material geopfert wird, um Stellungsvorteile zu erlangen

Abkürzungen:

[1] KGA, ECO (Encyclopaedia of Chess Openings): C30-C39

Herkunft:

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Substantiv König, Fugenelement -s und dem Substantiv Gambit

Sinnverwandte Wörter:

[1] Königsbauerspiel

Oberbegriffe:

[1] Gambit, Schacheröffnung

Beispiele:

[1] Das Königsgambit ist ohne Zweifel die berühmteste Schacheröffnung.
[1] Beim Königsgambit wird durch ein Bauernopfer auf f4 das Zentrum mit den beiden Mittelbauern e4 und d4 schnell besetzt und damit im Zentrum ein Übergewicht aufgebaut.
[1] „Wer Königsgambit spielt, muss taktisch versiert sein und darf nicht am Material »kleben«.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Königsgambit ablehnen, ein Königsgambit annehmen, ein Königsgambit spielen, Hauptvarianten des Königsgambits

Wortbildungen:

abgelehntes Königsgambit, angenommenes Königsgambit

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Königsgambit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Königsgambit
[1] Otto Borik (Herausgeber): Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993, ISBN 3-411-08811-7 „Königsgambit“, Seite 155.

Quellen:

  1. Harry Schaack: Totgesagte leben länger. In: KARL. Das kulturelle Schachmagazin. Abgerufen am 24. November 2014.