Zum Inhalt springen

Hyperborea

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hyperborea (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ (das) Hyperborea
Genitiv (des Hyperborea)
(des Hyperboreas)

Hyperboreas
Dativ (dem) Hyperborea
Akkusativ (das) Hyperborea

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Hyperborea“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Hy·per·bo·rea, kein Plural

Aussprache:

IPA: [hypɐboˈʁeːa]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hyperborea (Info)
Reime: -eːa

Bedeutungen:

[1] von antiken griechischen Geographen und Mythographen weit im Norden lokalisiertes paradiesisches Land

Beispiele:

[1] „Sie hat das Polareis Hyperborea ersticken und die Ozeane Atlantis verschlingen sehen.“[1]
[1] „Dieser war, wie er zu spät aus seiner Erinnerung, aus Geträumtem und dem Wissen Yaddiths ableitete, im irdischen Hyperborea angefertigt worden und besaß nur Macht über die persönlichen Bewusstseinswinkel menschlicher Lebewesen.“[2]
[1] „Alte Schrifttalen in der Ursprache Naacal besagen, dass er seine Blütezeit vor 200.000 Jahren erlebte, als es im heutigen Europa nur hybride Lebensformen gab und man im verschollenen Hyperborea auf unbekannte Weise den schwarzen, amorphen Tsathoggua verehrte.“[3]
[1] „Doch noch immer steht diese Geisterstadt in marmornem Schimmer, in granitener Pracht, als eine Häufung von Türmen und Kuppeln und Obelisken, die noch kein einziger der mächtigen Urwaldbäume überragt, inmitten eines fruchtbaren Tals im Herzen Hyperboreas.“[4]
[1] „Doch in jenen Tagen, von denen ich berichte, gab es in ganz Hyperborea keinen stattlicheren und kühneren Scharfrichter als mich.“[5]
[1] „Avoosl Wuthoqquan, der reichste und habgierigste Geldverleiher Commorioms und damit ganz Hyperboreas, schrask aus seinen verträumten Gedanken auf beim Gekeife der unheimlichen, zikadenhaft zirpenden Stimme.“[6]
[1] „Das lang verschollene, sagenhafte Original war, so mutmaßte man, das Werk eines großen Magiers aus Hyperborea, von dem es den Namen hatte.“[7]
[1] „Die anhaltenden Schneestürme, die über Hyperborea hinwegfegten, wurden in der Umgebung der Vulkanberge zu milden Sommerregen.“[8]
[1] „Unter ihnen dehnten sich nun in einer gewaltigen, schwindelerregenden Aussicht die bewaldeten Höhen und anmutigen, fruchtbaren Ebenen Hyperboreas.“[9]
[1] „Er wusste, dass er die Weiße Seherin erblickt hatte, jenes geheimnisvolle Wesen, von dem man raunte, es escheine und gehe wie durch Zaubermacht in den Städten Hyperboreas.“[10]
[1] „Denn siehe, im Hafen erhob sich ein Eisberg, wie noch kein Schiff ihm im Norden begegnet war und von dem keine Legende der Völker der finsteren Inseln Hyperboreas kündete.“[11]
[1] „Der Tempel der Götting hatte seit unvordenklichen Zeiten im Randbezirk von Uzuldarum, der Hauptstadt Hyperboreas, gestanden.“[12]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Hyperborea
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hyperborea
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHyperborea

Quellen:

  1. Mike Mignola: Der Teufel Erwacht. In: Hellboy: Kompendium 1. Cross Cult, Asperg 2016, ISBN 978-3-86425-985-2, Seite 178.
  2. H.P. Lovecraft: Durch die Tore des silbernen Schlüssels. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1731.
  3. H.P. Lovecraft: Aus Äonen. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 1861.
  4. Clark Ashton Smith: Die Geschichte des Satampra Zeiros. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 171.
  5. Clark Ashton Smith: Das Manuskript des Athammaus. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 215.
  6. Clark Ashton Smith: Das wunderliche Schicksal des Avoosl Wuthoqquan. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 240.
  7. Clark Ashton Smith: Ubbo-Sathla. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 253.
  8. Clark Ashton Smith: Der Eisdämon. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 277.
  9. Clark Ashton Smith: Die sieben Banngelübde. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 287.
  10. Clark Ashton Smith: Die weiße Seherin. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 313.
  11. Clark Ashton Smith: Die Ankunft des weißen Wurms. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 329.
  12. Clark Ashton Smith: Der Raub der neununddreißig Keuschheitsgürtel. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 347.