Hupfdohle
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hupfdohle (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hupfdohle | die Hupfdohlen |
Genitiv | der Hupfdohle | der Hupfdohlen |
Dativ | der Hupfdohle | den Hupfdohlen |
Akkusativ | die Hupfdohle | die Hupfdohlen |
Worttrennung:
- Hupf·doh·le, Plural: Hupf·doh·len
Aussprache:
- IPA: [ˈhʊp͡fˌdoːlə]
- Hörbeispiele:
Hupfdohle (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, scherzhaft: Tänzerin (in einer Revue)
Beispiele:
- [1] „Auf die Zuschauer war zum Glück Verlass: Ralph Siegel und seine montenegrinische Hupfdohle werden wir nicht wiedersehen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
Quellen:
- ↑ Jens Maier: Zuschauer schießen Ralph Siegels Hupfdohle ab. In: stern.de. 13. Mai 2009, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 7. Februar 2013) .