Zum Inhalt springen

Hochwasserlage

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hochwasserlage (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Hochwasserlage die Hochwasserlagen
Genitiv der Hochwasserlage der Hochwasserlagen
Dativ der Hochwasserlage den Hochwasserlagen
Akkusativ die Hochwasserlage die Hochwasserlagen

Worttrennung:

Hoch·was·ser·la·ge, Plural: Hoch·was·ser·la·ge

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxvasɐˌlaːɡə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gefahrenlage mit hohen Wasserständen und Überflutungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hochwasser und Lage

Oberbegriffe:

[1] Lage

Beispiele:

[1] „Ab etwa dem 5. Januar wird die Westwetterlage enden und stattdessen kalte Luft von Norden nach Deutschland strömen. Damit nehmen die Niederschläge ab und die Hochwasserlage entspannt sich.“[1]
[1] „Die Hochwasserlage in Deutschland bleibt kritisch, stark aufgeweichte Deiche drohen zu brechen.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hochwasserlage
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hochwasserlage
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHochwasserlage
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hochwasserlage

Quellen:

  1. spektrum.de: Hochwasser: Für Niedersachsens Deiche wird es kritisch. 3. Januar 2024, abgerufen am 2. Juni 2024.
  2. Hochwasser in Deutschland: Lage bleibt angespannt – Pegelstände steigen vielerorts weiter. In: Spiegel Online. 30. Dezember 2023, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 2. Juni 2024).