Hinterlader
Erscheinungsbild
Hinterlader (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hinterlader | die Hinterlader |
Genitiv | des Hinterladers | der Hinterlader |
Dativ | dem Hinterlader | den Hinterladern |
Akkusativ | den Hinterlader | die Hinterlader |
Worttrennung:
- Hin·ter·la·der, Plural: Hin·ter·la·der
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪntɐˌlaːdɐ]
- Hörbeispiele:
Hinterlader (Info)
Bedeutungen:
- [1] Technik: rückwärtig beladbare Feuerwaffe
- [2] abwertend: Homosexueller
Gegenwörter:
- [1] Vorderlader
Unterbegriffe:
- [1] Zündnadelgewehr
Beispiele:
- [1] Im Krieg gegen Österreich war der Hinterlader Preußens Trumpf.
- [2] Ihr geht wie die Hinterlader.[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Technik: rückwärtig beladbare Feuerwaffe
[2] abwertend: Homosexueller
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Hinterlader“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinterlader“
- [2] Der Große Duden, Dudenverlag des Bibliographisches Institut, 1958, S. 359
- [2] Duden, sinn- und sachverwandte Wörter und Wendungen, 1972
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hinterlader“
Quellen:
- ↑ Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR: : Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven herausgegeben von Hans Gotthard Ehlert, S. 546