Zum Inhalt springen

Hexenwahn

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 27. August 2017, 19:18 Uhr von DerbethBot (Diskussion | Beiträge) (+ Audio De-Hexenwahn.ogg)

Hexenwahn (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hexenwahn
Genitiv des Hexenwahns
Dativ dem Hexenwahn
Akkusativ den Hexenwahn

Worttrennung:

He·xen·wahn, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhɛksn̩ˌvaːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hexenwahn (Info)

Bedeutungen:

[1] irrationale Furcht vor Personen, die für Hexen gehalten werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Hexe, Fugenelement -n und Wahn

Beispiele:

[1] „Es gibt durchaus mehrere Theorien über den Ursprung des Hexenwahns und der daraus erwachsenen Verfolgung von Frauen, die der Hexerei beschuldigt worden sind.“[1]
[1] „Der Hexenwahn macht selbst in unserem aufgeklärten Jahrhundert viel von sich reden.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Hexenwahn
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hexenwahn
[*] früher auch bei canoonet „Hexenwahn“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHexenwahn
[*] The Free Dictionary „Hexenwahn
[1] Duden online „Hexenwahn

Quellen:

  1. Erhard Löblich: Hexenleben. Weise Frauen und Zaubereschen. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2001, ISBN 3-89812-076-7, Seite 9.
  2. Kurt Baschwitz: Hexen und Hexenprozesse. Die Geschichte eines Massenwahns. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1966, Seite 7.