Hetscherl
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hetscherl (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Hetscherl | die Hetscherln | die Hetscherl |
Genitiv | des Hetscherls | der Hetscherln | der Hetscherl |
Dativ | dem Hetscherl | den Hetscherln | den Hetscherl |
Akkusativ | das Hetscherl | die Hetscherln | die Hetscherl |
Worttrennung:
- Het·scherl, Plural 1: Het·scherln, Plural 2: Het·scherl
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛt͡ʃɐl]
- Hörbeispiele:
Hetscherl (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik, österreichisch umgangssprachlich: Frucht verschiedener Heckenrosenarten
Synonyme:
- [1] Hagebutte, Hetschepetsch, Hiefe
Oberbegriffe:
- [1] Frucht
Beispiele:
- [1] „Wer langfristig in besonders große, besonders vitaminreiche Hetscherln investieren will, kann sich die gezüchtete Sorte ‚Vitaminrose Pirosa‘ zulegen. Die hat nicht nur an die drei Zentimeter große Hetschibetsch, sondern auch einen Vitamin-C-Anteil von bis zu 1200 mg auf 100 Gramm.“[1]
- [1] „So schmeckt Hagebutten-Genuss für Fortgeschrittene: Gemeinsam mit blanchiertem Blattspinat gewinnen die Hetscherl einem Hühnerfilet ganz neue Stärken ab.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Botanik, österreichisch umgangssprachlich: Frucht verschiedener Heckenrosenarten
- [1] Wikipedia-Artikel „Hagebutte“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 „Hetscherl“, Seite 810
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „Hetscherl“, Seite 173
Quellen: