Herbststurm
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Herbststurm (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Herbststurm | die Herbststürme |
Genitiv | des Herbststurmes des Herbststurms |
der Herbststürme |
Dativ | dem Herbststurm dem Herbststurme |
den Herbststürmen |
Akkusativ | den Herbststurm | die Herbststürme |
Worttrennung:
- Herbst·sturm, Plural: Herbst·stür·me
Aussprache:
- IPA: [ˈhɛʁpstˌʃtʊʁm]
- Hörbeispiele:
Herbststurm (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Herbst und Sturm
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Herbstwind
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Sturm
Beispiele:
- [1] „Rainer Hillgärtner weist darauf hin, dass Autos in dieser Zeit nach Möglichkeit nicht direkt unter einem Baum abgestellt werden sollten. Einerseits können herab fallende Kastanien ähnliche Schäden wie ein Hagelgewitter verursachen, anderseits sitzt nicht jeder Ast so fest, dass er einen Herbststurm unbeschadet übersteht.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] schwerer Herbststurm
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] im Herbst wehender, kräftiger Wind
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Herbststurm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Herbststurm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Herbststurm“
- [1] Duden online „Herbststurm“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Herbststurm“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Autofahrten im Herbst“