Zum Inhalt springen

Hehler

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Hehler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hehler die Hehler
Genitiv des Hehlers der Hehler
Dativ dem Hehler den Hehlern
Akkusativ den Hehler die Hehler

Worttrennung:

Heh·ler, Plural: Heh·ler

Aussprache:

IPA: [ˈheːlɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hehler (Info)
Reime: -eːlɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die gestohlenes Gut verkauft oder anders verwertet

Herkunft:

mittelhochdeutsch helære, heler[1]

Weibliche Wortformen:

[1] Hehlerin

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] Auch wer gestohlene Sachen unwissentlich billig kauft und dann weiterverkauft, kann als Hehler bestraft werden.

Sprichwörter:

[1] Der Hehler ist ebenso schlimm wie der Stehler.
[1] „Reinhold hat Aufträge von zwei Hehlern, die hat er glücklich dem Pums abgetrieben.“[2]

Wortbildungen:

Hehlerware

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Hehlerei
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hehler
[1] früher auch bei canoonet „Hehler“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHehler
[1] The Free Dictionary „Hehler
[1] Duden online „Hehler
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hehler

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „hehlen“.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 333. Erstveröffentlichung 1929.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fehler, Heiler, Helfer