Hazienda
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hazienda (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | die Hazienda | die Haziendas | die Hazienden |
Genitiv | der Hazienda | der Haziendas | der Hazienden |
Dativ | der Hazienda | den Haziendas | den Hazienden |
Akkusativ | die Hazienda | die Haziendas | die Hazienden |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ha·zi·en·da, Plural 1: Ha·zi·en·das, Plural 2: Ha·zi·en·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Landgut in Lateinamerika
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fazenda
Oberbegriffe:
- [1] Landgut
Beispiele:
- [1] Am Nachmittag fuhr Carmen wieder auf ihre Hazienda.
- [1] „Sie reiste heim auf die Hazienda ihrer Eltern: und nach der standesgemäßen Eheschließung zwang ihr der Gatte die Beine auseinander zur Besamung.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Hazienda“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hazienda“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hazienda“
- [1] The Free Dictionary „Hazienda“
- [1] Duden online „Hazienda“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Hazienda“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Hazienda“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Hazienda“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Hazienda“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) .
- ↑ Duden online „Hazienda“
- ↑ Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 17.