Zum Inhalt springen

Habitat

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 27. Oktober 2019, 15:31 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch ergänzt(IoB 1.04))

Habitat (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Habitat die Habitate
Genitiv des Habitats
des Habitates
der Habitate
Dativ dem Habitat
dem Habitate
den Habitaten
Akkusativ das Habitat die Habitate

Worttrennung:

Ha·bi·tat, Plural: Ha·bi·ta·te

Aussprache:

IPA: [habiˈtaːt]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Habitat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] Biologie: charakteristischer Wohn- oder Standort, den eine Pflanzen- oder Tierart besiedelt

Herkunft:

von lateinisch habitātiō → la „Wohnen, Wohnung“ entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Lebensraum

Beispiele:

[1] Als Megafauna bezeichnet man den Anteil der Tiere, der in einem Habitat die körperlich größten Organismen stellt.[2]
[1] „Der Loreley-Dickkopffalter, der Habitate mit ausgeprägt trocken-heißem Mikroklima bevorzugt, kommt in Deutschland nur hier vor.“[3]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Habitat
[1] früher auch bei canoonet „Habitat“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHabitat
[1] Duden online „Habitat
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Habitat“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Habitat“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Habitat
[*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Habitat“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Habitat

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Habitat“
  2. Wikipedia-Artikel „Megafauna
  3. Elisabeth Schmitt: Natur durch Kultur: wertvolle Lebensräume durch menschliche Nutzung am Mittelrhein. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 84-93, Zitat Seite 86.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Habicht, Habit