Häusler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Häusler (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Häusler | die Häusler |
Genitiv | des Häuslers | der Häusler |
Dativ | dem Häusler | den Häuslern |
Akkusativ | den Häusler | die Häusler |
Worttrennung:
- Häus·ler, Plural: Häus·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔɪ̯slɐ]
- Hörbeispiele:
Häusler (Info)
Bedeutungen:
- [1] Landbewohner, Eigentümer eines kleinen Hauses mit sehr geringem oder ganz ohne Landbesitz
Herkunft:
- Nach Kluge ist das Wort seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
- Ableitung vom Stamm des Wortes Haus mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ler (plus Umlaut)
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Häuslerin
Beispiele:
- [1] „Alljährlich im Juni ziehn die Bossdomer Kossäten und Häusler zum Heumachen an die Flüsse.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Häusler“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Häusler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Häusler“
- [1] The Free Dictionary „Häusler“
- [1] Duden online „Häusler“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Häusler“, Seite 397.
- ↑ Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983 , Seite 361.