Grillzange
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Grillzange (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Grillzange
|
die Grillzangen
|
Genitiv | der Grillzange
|
der Grillzangen
|
Dativ | der Grillzange
|
den Grillzangen
|
Akkusativ | die Grillzange
|
die Grillzangen
|
Worttrennung:
- Grill·zan·ge, Plural: Grill·zan·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈɡʁɪlˌt͡saŋə]
- Hörbeispiele:
Grillzange (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zange, die zum Wenden von Grillgut verwendet wird
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Zange
Beispiele:
- [1] „Grillen ist ein kulinarisches Anti-Stress-Programm, doch dafür benötigt man das richtige Zubehör: Zur Ausrüstung gehört neben dem Grill unbedingt eine Grillzange zum Platzieren und Wenden, Handschuhe, einen robusten Pinsel und eventuell Stäbchen zum Aufspießen.“[1]
- [1] „Männer klammern sich an ihre Grillzange, weil Frauen in so vielen anderen Lebensbereichen bereits das Zepter an sich gerissen haben.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Grillzange“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grillzange“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Grillzange“
Quellen:
- ↑ Tina Eichmüller: Legen Sie doch mal junges Gemüse aufs Feuer. In: Welt Online. 15. Mai 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2011).
- ↑ Merle Sievers: Männer, die auf Koteletts starren. In: sueddeutsche.de. 18. Juli 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. Juli 2013).