Grenzzaun

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 25. Oktober 2018, 21:06 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (IPA-Reform 2018 (IoB 1.04))

Grenzzaun (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Grenzzaun die Grenzzäune
Genitiv des Grenzzaunes
des Grenzzauns
der Grenzzäune
Dativ dem Grenzzaun
dem Grenzzaune
den Grenzzäunen
Akkusativ den Grenzzaun die Grenzzäune

Worttrennung:

Grenz·zaun, Plural: Grenz·zäu·ne

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁɛnt͡sˌt͡saʊ̯n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Grenzzaun (Info)

Bedeutungen:

[1] oft aus Draht bestehende Vorrichtung, die als Begrenzung dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Grenze und dem Substantiv Zaun

Oberbegriffe:

[1] Zaun

Beispiele:

[1] Der Grenzzaun soll unbefugten Personen den Zutritt erschweren.
[1] Ungarn hat Grenzzäune errichtet, um die Flüchtlinge nicht ins Land kommen zu lassen.
[1] „In Marokko stürmten Tausende Afrikaner die Grenzzäune zu zwei spanischen Enklaven, um so EU-Gebiet zu erreichen.“[1]
[1] „Am Tag danach, als Trumps Beraterin Kellyanne Conway verkündet, die Mauer werde schon in zwei Jahren fertig sein, steht der 16-jährige Schüler Macario Díaz vor dem rostigen Grenzzaun am Strand von Tijuana und überlegt, ob er Amerika heute überlisten kann.“[2]

Übersetzungen

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Grenzzaun
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Grenzzaun
[*] früher auch bei canoonet „Grenzzaun“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGrenzzaun
[1] Duden online „Grenzzaun
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Grenzzaun
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Grenzzaun

Quellen:

  1. Michael Schaper: Liebe Leserin, lieber Leser!. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 3.
  2. Jan Christoph Wiechmann: Die andere Seite. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 40-49, Zitat Seite 46.