Glockenschlag
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Glockenschlag (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Glockenschlag | die Glockenschläge |
Genitiv | des Glockenschlages des Glockenschlags |
der Glockenschläge |
Dativ | dem Glockenschlag dem Glockenschlage |
den Glockenschlägen |
Akkusativ | den Glockenschlag | die Glockenschläge |
Worttrennung:
- Glo·cken·schlag, Plural: Glo·cken·schlä·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈɡlɔkn̩ˌʃlaːk]
- Hörbeispiele:
Glockenschlag (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Schlag einer Glocke
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Glocke, Fugenelement -n und Schlag
Oberbegriffe:
- [1] Schlag
Beispiele:
- [1] Mit dem Glockenschlag wurde es zwölf Uhr.
- [1] „Mit 24 Glockenschlägen hat Gifhorn an den Mauerfall vor 24 Jahren erinnert.“[1]
- [1] „Ein lauter Glockenschlag schreckte mich plötzlich auf.“[2]
Redewendungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] ein Schlag einer Glocke
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Glockenschlag“, Seite 495.
- [1] Duden online „Glockenschlag“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Glockenschlag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Glockenschlag“
- [1] The Free Dictionary „Glockenschlag“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Glockenschlag“
Quellen:
- ↑ 24 Glockenschläge zur Erinnerung an Mauerfall. Abgerufen am 2. November 2021.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 52.