Generation Z

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Generation Z (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Generation Z
Genitiv der Generation Z
Dativ der Generation Z
Akkusativ die Generation Z

Worttrennung:

Ge·ne·ra·ti·on Z, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɡeneʀaˌt͡si̯oːn ˈt͡sɛt], [d͡ʒɛnəˌɹɛɪ̯ʃn̩ ˈziː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gruppe der Personen, die in der Zeit von etwa Mitte/Ende der 1990er Jahre bis Anfang der 2010er Jahre geboren sind

Herkunft:

Das Wort seit Mitte der 2010er Jahre in der deutschen Sprache verwendet. Es wurde von gleichbedeutend englisch Generation Z → en entlehnt.[1]

Synonyme:

[1] Gen Z, Postmillenials, Zoomer

Gegenwörter:

[1] Babyboomer, Generation Alpha, Generation X, Generation Y, Greatest Generation, Lost Generation, Silent Generation

Oberbegriffe:

[1] Generation

Beispiele:

[1] „Wer zur Generation Z gehört, kann sich den Alltag ohne Digitaltechnik überhaupt nicht mehr vorstellen.“[2]
[1] „Neben Gesprächen mit ihren Eltern und Freunden nutzen die Angehörigen der Generation Z das Internet und informieren sich u.a. auf der Unternehmenshomepage, in unterschiedlichen Blogs und sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter, Instagram, YouTube und Snapchat.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Generation Z
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Generation Z
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Generation Z
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeneration Z

Quellen:

  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Generation Z
  2. scinexx.de: Wie die digitale Technik unser Leben bestimmt. 24. Februar 2022, abgerufen am 1. Juni 2024.
  3. wissen.de – Artikel „Ausbildungsmarketing im Zeitalter der Gen Z: Realität statt Hochglanz