Gefühlsregung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gefühlsregung (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Gefühlsregung
|
die Gefühlsregungen
|
Genitiv | der Gefühlsregung
|
der Gefühlsregungen
|
Dativ | der Gefühlsregung
|
den Gefühlsregungen
|
Akkusativ | die Gefühlsregung
|
die Gefühlsregungen
|
Worttrennung:
- Ge·fühls·re·gung, Plural: Ge·fühls·re·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈfyːlsˌʁeːɡʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Regung/Bewegung des Gefühls
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gefühl und Regung sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Regung
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Nach dem Ende verstärkten, ja potenzierten sich diese sehr scharf beobachteten Gefühlsregungen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gefühlsregung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefühlsregung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gefühlsregung“
- [1] The Free Dictionary „Gefühlsregung“
- [1] Duden online „Gefühlsregung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gefühlsregung“
Quellen:
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 112.