Frauenfußballweltmeisterschaft
Erscheinungsbild
Frauenfußballweltmeisterschaft (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Frauenfußballweltmeisterschaft | die Frauenfußballweltmeisterschaften |
Genitiv | der Frauenfußballweltmeisterschaft | der Frauenfußballweltmeisterschaften |
Dativ | der Frauenfußballweltmeisterschaft | den Frauenfußballweltmeisterschaften |
Akkusativ | die Frauenfußballweltmeisterschaft | die Frauenfußballweltmeisterschaften |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Frau·en·fuß·ball·welt·meis·ter·schaft, Plural: Frau·en·fuß·ball·welt·meis·ter·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaʊ̯ənfuːsbalˌvɛltmaɪ̯stɐʃaft]
- Hörbeispiele: Frauenfußballweltmeisterschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] Weltmeisterschaft im Frauenfußball
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Frau und Fußballweltmeisterschaft mit dem Fugenelement -en
- oder
- Determinativkompositum aus Frauenfußball und Weltmeisterschaft
Oberbegriffe:
Kurzformen:
- [1] Frauenfußball-WM
Beispiele:
- [1] „Eine Frauenfußballweltmeisterschaft in China ist eine große Sache.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Weltmeisterschaft im Frauenfußball
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Frauenfußballweltmeisterschaft“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frauenfußballweltmeisterschaft“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Frauenfußballweltmeisterschaft“
Quellen:
- ↑ Katrin Weber-Klüver: Holpriger Testlauf für Peking 2008. In: Spiegel Online. 19. September 2007, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 29. Juni 2019) .