Flötist
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Flötist (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Flötist | die Flötisten |
Genitiv | des Flötisten | der Flötisten |
Dativ | dem Flötisten | den Flötisten |
Akkusativ | den Flötisten | die Flötisten |
![]() |
Worttrennung:
- Flö·tist, Plural: Flö·tis·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die (professionell) Flöte spielt
Herkunft:
- in der Form Flötist „Flötenspieler“ belegt seit dem 19. Jahrhundert, zuvor: Flötenist (18. Jahrhundert)[1]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1] Flötistin
Oberbegriffe:
- [1] Musiker
Unterbegriffe:
- [1] Soloflötist
Beispiele:
- [1] Der Flötist spielte ein ergreifendes Solo.
- [1] „Als er sein neues Opus spielen ließ, bekam er Ärger mit den Flötisten.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Person, die (professionell) Flöte spielt
|
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 591
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Flötist“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flötist“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Flötist“
- [1] The Free Dictionary „Flötist“
- [1] Duden online „Flötist“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flötist“
Quellen: