Flößerei
1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 26. Dezember 2022 markiert.
Flößerei (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Flößerei | die Flößereien |
Genitiv | der Flößerei | der Flößereien |
Dativ | der Flößerei | den Flößereien |
Akkusativ | die Flößerei | die Flößereien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Flö·ße·rei, Plural: Flö·ße·rei·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Aktivitäten um den Transport von Baumstämmen auf dem Wasser mittels Flößen
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs flößen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei
Synonyme:
- [1] Flößtransport
Beispiele:
- [1] „Im 17. Jahrhundert erfolgte aufgrund der zunehmenden Flößerei eine Sohlenvertiefung auf vier Meter, an der Wasserlinie auf vierzehn Meter Breite.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Flößerei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flößerei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Flößerei“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flößerei“
- [*] The Free Dictionary „Flößerei“
- [1] Duden online „Flößerei“
Quellen:
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 111.