Feldscheune
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Feldscheune (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Feldscheune
|
die Feldscheunen
|
Genitiv | der Feldscheune
|
der Feldscheunen
|
Dativ | der Feldscheune
|
den Feldscheunen
|
Akkusativ | die Feldscheune
|
die Feldscheunen
|
Worttrennung:
- Feld·scheu·ne, Plural: Feld·scheu·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛltˌʃɔɪ̯nə]
- Hörbeispiele:
Feldscheune (Info)
Bedeutungen:
- [1] Scheune, die auf einer landwirtschaftlichen Fläche (im freien Feld) errichtet ist
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus den Substantiven Feld und Scheune
Oberbegriffe:
- [1] Scheune
Beispiele:
- [1] „Nicht weit davon hielten wir an einer halboffenen Feldscheune, um die Büsche standen.“[1]
- [1] „Kurz vor dem Dorfe bei der Feldscheune verabschieden sich zwei Drähte und gehen auf eigenen Stangen zum auffrisierten Guts-Schafstall.“[2]
- [1] „Die Herde weidet am Flußufer, und wir übernachten in einer Feldscheune.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feldscheune“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feldscheune“
Quellen:
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 84.
- ↑ Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983 , Seite 259.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 103. Erstauflage 1988.