Familiengeschichte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Familiengeschichte (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Familiengeschichte | die Familiengeschichten |
Genitiv | der Familiengeschichte | der Familiengeschichten |
Dativ | der Familiengeschichte | den Familiengeschichten |
Akkusativ | die Familiengeschichte | die Familiengeschichten |
Worttrennung:
- Fa·mi·li·en·ge·schich·te, Plural: Fa·mi·li·en·ge·schich·ten
Aussprache:
- IPA: [faˈmiːli̯ənɡəˌʃɪçtə]
- Hörbeispiele:
Familiengeschichte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verlauf der Entwicklung einer Familie
- [2] Erzählung über Ereignisse in der Familie
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Genealogie
Oberbegriffe:
- [1] Geschichte
Beispiele:
- [1] „Meine Herkunft, meine Familiengeschichte sind keine Tabuthemen.“[1]
- [1] „In diesem Seminar ging es darum, die eigene Familiengeschichte vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte genauer zu betrachten.“[2]
- [1] „Ihre Familiengeschichte und auch ihr eigenes Leben waren verwoben mit den Schicksalen Jerusalems.“[3]
- [1] „Der italienische Autor Giuseppe Tomasi di Lampedusa kannte diesen Stoff aufgrund seiner Familiengeschichte aus erster Hand.“[4]
- [2] Die schönsten Familiengeschichten berichten über ihre Kindheit.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Verlauf der Entwicklung einer Familie
[2] Erzählung über Ereignisse in der Familie
- [1] Wikipedia-Artikel „Familiengeschichte“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Familiengeschichte“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Familiengeschichte“
- [1, 2] Duden online „Familiengeschichte“
Quellen:
- ↑ Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0 , Seite 32.
- ↑ Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 26.
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 51 .
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 14. Norwegisches Original 2016.