Fahrtenmesser
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Fahrtenmesser (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Fahrtenmesser | die Fahrtenmesser |
Genitiv | des Fahrtenmessers | der Fahrtenmesser |
Dativ | dem Fahrtenmesser | den Fahrtenmessern |
Akkusativ | das Fahrtenmesser | die Fahrtenmesser |
![]() |
Worttrennung:
- Fahr·ten·mes·ser, Plural: Fahr·ten·mes·ser
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːɐ̯tn̩ˌmɛsɐ]
- Hörbeispiele:
Fahrtenmesser (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht zusammenklappbares, mittelgroßes Messer für unterwegs, das in einer Messerscheide getragen wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Fahrt, Fugenelement -en und Messer
Oberbegriffe:
- [1] Messer
Beispiele:
- [1] „Eckhoff, der Führer, sagte, er habe sein Fahrtenmesser angeschliffen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
- [1] Wikipedia-Artikel „Fahrtenmesser“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fahrtenmesser“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fahrtenmesser“
- [1] Duden online „Fahrtenmesser“
Quellen:
- ↑ Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1 , Seite 55. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fahrtmesser