Ethnografin

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Ethnografin (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Ethnografin die Ethnografinnen
Genitiv der Ethnografin der Ethnografinnen
Dativ der Ethnografin den Ethnografinnen
Akkusativ die Ethnografin die Ethnografinnen

Alternative Schreibweisen:

Ethnographin

Worttrennung:

Eth·no·gra·fin, Plural: Eth·no·gra·fin·nen

Aussprache:

IPA: [ɛtnoˈɡʁaːfɪn], [etnoˈɡʁaːfɪn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ethnografin (Info), Lautsprecherbild Ethnografin (Info)
Reime: -aːfɪn

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die die Kultur eines (ihm fremden) Volkes durch direkten Kontakt mit demselben systematisch zu erfassen und beschreiben versucht; Wissenschaftler auf dem Gebiet der Ethnografie

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ethnograf mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ethnologin

Männliche Wortformen:

[1] Ethnograf

Oberbegriffe:

[1] Wissenschaftlerin

Beispiele:

[1] „Kateřina Tučková lässt keinen Zweifel daran, dass es sie gibt oder gab, denn ihre weibliche Hauptfigur, die Ethnografin Dora Idesová, aus deren Perspektive sie erzählt, durchforscht alle erdenklichen Archive, um die Wahrheit über die Geschichte der weisen Frauen herauszufinden.“[1]
[1] „1893 fährt sie das erste Mal mit an den Polarkreis, lernt die Kultur der Inuit kennen, wird so etwas wie ihre erste Ethnografin, bringt in der arktischen Nacht ihre Tochter zur Welt.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ethnografin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ethnografin
[1] Duden online „Ethnografin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEthnografin
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Ethnografin“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Literatur - Auf den Spuren weiser Frauen - Kultur - SZ.de. In: sueddeutsche.de. 1. März 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. Juli 2020).
  2. Elmar Krekeler: Rezension: So kitschig ist der Berlinale-Eröffnungsfilm - WELT. In: Welt Online. 5. Februar 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 8. Juli 2020).