Escarpe
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Escarpe (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Escarpe | die Escarpen |
Genitiv | der Escarpe | der Escarpen |
Dativ | der Escarpe | den Escarpen |
Akkusativ | die Escarpe | die Escarpen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Es·car·pe, Plural: Es·car·pen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Architektur: innere Mauer oder Böschung eines Festungsgrabens
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch escarpe → fr entlehnt, das auf italienisch scarpa → it und letztlich vermutlich auf germanisch *skrapa zurückgeht[1]
Beispiele:
- [1] „Dieses Hauptwerk soll längs der Escarpe mit einer cannelierten, hinten überwölbten Mauer umgeben, im Innern mit einem tüchtigen Reduit versehen und auf der dem regelmäßigen Angriff nicht ausgesetzten Seite nur gegen einen coup demain gesichert werden.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Architektur: innere Mauer oder Böschung eines Festungsgrabens
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Escarpe“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Escarpe“
- [*] The Free Dictionary „Escarpe“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Eskarpe“.
- ↑ Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6 , Seite 91.