Erbuntertänigkeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Erbuntertänigkeit (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erbuntertänigkeit | —
|
Genitiv | der Erbuntertänigkeit | —
|
Dativ | der Erbuntertänigkeit | —
|
Akkusativ | die Erbuntertänigkeit | —
|
Worttrennung:
- Erb·un·ter·tä·nig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʁpʔʊntɐtɛːnɪçkaɪ̯t], [ˈɛʁpʔʊntɐtɛːnɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Erbuntertänigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine der Leibeigenschaft ähnliche Abhängigkeit der Bauern vom Gutsherren
Beispiele:
- [1] „Bis 1807 waren die Bauern durch die Erbuntertänigkeit leibeigen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] eine der Leibeigenschaft ähnliche Abhängigkeit der Bauern vom Gutsherren
- [1] Wikipedia-Artikel „Erbuntertänigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erbuntertänigkeit“
- [1] Golo Mann: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Fischer Taschenbuch Verlag. Sonderausgabe. Frankfurt am Main. 1992. S. 79
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Preußische Reformen - Oktoberedikt von 1807“ vom 2008-07-16T14:32:50