Leibeigenschaft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Leibeigenschaft (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Leibeigenschaft
|
die Leibeigenschaften
|
Genitiv | der Leibeigenschaft
|
der Leibeigenschaften
|
Dativ | der Leibeigenschaft
|
den Leibeigenschaften
|
Akkusativ | die Leibeigenschaft
|
die Leibeigenschaften
|
Worttrennung:
- Leib·ei·gen·schaft, Plural: Leib·ei·gen·schaf·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈlaɪ̯pʔaɪ̯ɡn̩ʃaft]
- Hörbeispiele:
Leibeigenschaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] persönliche Abhängigkeit von einer anderen Person
Herkunft:
- Ableitung vom Adjektiv leibeigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Die 1781 verfügte Aufhebung der Leibeigenschaft der Bauern hatte für Wien nur geringe Auswirkungen.“[1]
- [1] „Napoleon wollte als Befreier vom zaristischen Joch zu ihnen kommen, er wollte die Leibeigenschaft der Bauern aufheben und Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit auch in diesen finsteren Teil Europas bringen.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Leibeigenschaft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Leibeigenschaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Leibeigenschaft“
- [(1)] The Free Dictionary „Leibeigenschaft“
- [1] Duden online „Leibeigenschaft“
Quellen:
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Joseph II.“ (Stabilversion)
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 83.