Eisenbahnstrecke
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Eisenbahnstrecke (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Eisenbahnstrecke | die Eisenbahnstrecken |
Genitiv | der Eisenbahnstrecke | der Eisenbahnstrecken |
Dativ | der Eisenbahnstrecke | den Eisenbahnstrecken |
Akkusativ | die Eisenbahnstrecke | die Eisenbahnstrecken |
![]() |
Worttrennung:
- Ei·sen·bahn·stre·cke, Plural: Ei·sen·bahn·stre·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯zn̩baːnˌʃtʁɛkə]
- Hörbeispiele:
Eisenbahnstrecke (Info)
Bedeutungen:
- [1] Verbindung von Orten mit einem Schienenweg
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Eisenbahn und Strecke
Synonyme:
- [1] Bahnstrecke
Oberbegriffe:
- [1] Strecke
Beispiele:
- [1] „Im Deutschen Bund wurden zwischen 1835 und 1870 knapp 25000 km Eisenbahnstrecke gebaut.“[1]
- [1] „Der Neubau von Eisenbahnstrecken des Fernverkehrs findet überwiegend im Bereich des Schnell- (< 250 km/h) und Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV, ≥ 250 km/h) statt.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Verbindung von Orten mit einem Schienenweg
- [1] Wikipedia-Artikel „Eisenbahnstrecke“
- [1] Duden online „Eisenbahnstrecke“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenbahnstrecke“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eisenbahnstrecke“
Quellen:
- ↑ Wolfram Siemann: Vom Staatenbund zum Nationalstaat. Deutschland 1806–1871. C.H.Beck, München 1995, ISBN 978-3406308192, Seite 186
- ↑ Konrad Zilch, Claus Jürgen Diederichs, Rolf Katzenbach, Klaus J. Beckmann (Herausgeber): Handbuch Für Bauingenieure. Technik, Organisation und Wirtschaftlichkeit. Springer-Verlag, Heidelberg 2012, ISBN 978-3642144509, Seite 2121