Eisenasbest
Erscheinungsbild
Eisenasbest (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Eisenasbest | —
|
Genitiv | des Eisenasbests des Eisenasbestes |
—
|
Dativ | dem Eisenasbest | —
|
Akkusativ | den Eisenasbest | —
|
Worttrennung:
- Ei·sen·as·best, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯zn̩ʔasˌbɛst]
- Hörbeispiele: Eisenasbest (Info)
Bedeutungen:
- [1] Technik: „Kieselsäure, die sich in Eisenhochöfen in Fugen der Gestellsteine und in Eisensauen als schneeweiße, seidenglänzende Masse sammelt“[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Asbest
Beispiele:
- [1] „[…] Eisenasbest nennt man die in den Fugen der Sohlsteine und des Gestelles bei Hochöfen sich nicht selten findende Kieselsäure, welche schneeweisse faserige Massen bildet, die dem Amianth ähnlich sehen.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisenasbest“
- [1] Duden online „Eisenasbest“
Quellen:
- ↑ Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Eisenasbest“ (Wörterbuchnetz), „Eisenasbest“ (Zeno.org).
- ↑ Friedrich Kick, Wilhelm Gintl (Herausgeber): Technisches Lexikon für Gewerbe und Industrie. 3. Auflage von Karmarsch und Heeren’s technischem Wörterbuch. Ⅲ. Band. Eisenerzeugung. — Giesserei., Verlag der Bohemia, Prag 1878 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 13. August 2021) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):