Einsteckalbum
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Einsteckalbum (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Einsteckalbum
|
die Einsteckalben
|
Genitiv | des Einsteckalbums
|
der Einsteckalben
|
Dativ | dem Einsteckalbum
|
den Einsteckalben
|
Akkusativ | das Einsteckalbum
|
die Einsteckalben
|
Worttrennung:
- Ein·steck·al·bum, Plural: Ein·steck·al·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nʃtɛkˌʔalbʊm]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Buch, auf dessen Seite durchsichtige Taschen mit je nach Zweck unterschiedlicher Größe befinden, um Briefmarken, Fotografien oder Ähnliches aufzubewahren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs einstecken und dem Substantiv Album
Oberbegriffe:
- [1] Album
Beispiele:
- [1] „Weihnachten 1947 bekam ich mein erstes Einsteckalbum von meinen Eltern geschenkt.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Einsteckalbum“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einsteckalbum“
Quellen:
- ↑ Klaus Gabriel: 72 Jahre Briefmarkensammeln. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 505, Juli 2019, ISSN 1619-5892, Seite 14., DNB 012758477.