Zum Inhalt springen

Eingangstür

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Eingangstür (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Eingangstür die Eingangstüren
Genitiv der Eingangstür der Eingangstüren
Dativ der Eingangstür den Eingangstüren
Akkusativ die Eingangstür die Eingangstüren

Worttrennung:

Ein·gangs·tür, Plural: Ein·gangs·tü·ren

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nɡaŋsˌtyːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Eingangstür (Info)

Bedeutungen:

[1] Tür, durch die ein Gebäude hauptsächlich betreten werden soll

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Eingang, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Tür

Gegenwörter:

[1] Ausgangstür

Oberbegriffe:

[1] Tür

Unterbegriffe:

[1] Hauseingangstür

Beispiele:

[1] An der Eingangstür hing ein selbst gebastelter Kranz.
[1] Der Besuch klingelte an der Eingangstür und wurde hereingelassen.
[1] Als die Familie Schmidt nach Hause kaum, sahen sie, dass die Eingangstür aufgebrochen war.
[1] „Sie wies auf die Kartons und Plastiksäcke, die sich vor der Küche türmten und die Eingangstür halb verstellten.[1]
[1] „Am Portal des gründerzeitlichen Eckhauses beißt sich ein blauer Schriftzug sehr schön mit dem giftigen Grün der Eingangstür.[2]
[1] „Sie stand an der Eingangstür und sah ihn nicht kommen.“[3]
[1] „Als die Beiden erschöpft und gestresst vom Wochenend-Einkauf um die Hausecke kommen, um zur Eingangstür zu gelangen, sehen sie Udo Deppe hinten in der Raucherecke, am Eingang zum Fahrradkeller, stehen.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Eingangstür
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eingangstür
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eingangstür
[*] The Free Dictionary „Eingangstür
[1] Duden online „Eingangstür
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEingangstür

Quellen:

  1. Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 75. ISBN 978-3-548-28201-5.
  2. Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Seite 136. ISBN 3-423-30345-X.
  3. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 120.
  4. Wilfried Seitz: Dunkle Augenblicke. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 152–159, Zitat Seite 152.