Ehestand
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ehestand (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Ehestand
|
—
|
Genitiv | des Ehestandes des Ehestands
|
—
|
Dativ | dem Ehestande dem Ehestand
|
—
|
Akkusativ | den Ehestand
|
—
|
Worttrennung:
- Ehe·stand, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈeːəˌʃtant]
- Hörbeispiele:
Ehestand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht, Familienrecht: Status einer Person, die verehelicht ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ehe und Stand
Oberbegriffe:
- [1] Personenstand, Status
Beispiele:
- [1] „Dazu gehören Ehestand, Ansammlung von Besitz, Kinderaufzucht und die schöne Schau nach außen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ehestand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehestand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ehestand“
- [1] The Free Dictionary „Ehestand“
- [1] Duden online „Ehestand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ehestand“
Quellen:
- ↑ Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 33.