Zum Inhalt springen

Druckplatte

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Druckplatte (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Druckplatte die Druckplatten
Genitiv der Druckplatte der Druckplatten
Dativ der Druckplatte den Druckplatten
Akkusativ die Druckplatte die Druckplatten
[1] eine Druckplatte für das Hochdruckverfahren

Worttrennung:

Druck·plat·te, Plural: Druck·plat·ten

Aussprache:

IPA: [ˈdʁʊkˌplatə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Druckplatte (Info)

Bedeutungen:

[1] Druckwesen: feste oder biegsame Druckform, auf der sich die Vorlage für die Herstellung von Drucken befindet

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs drucken und Platte

Oberbegriffe:

[1] Platte

Beispiele:

[1] „Im Rastertiefdruck, auch Rakeltiefdruck genannt, kommen keine Druckplatten zum Einsatz, die Zylinder selbst sind die Druckformen.“[1]
[1] „Bei den ersten Ausgaben war der Wert in einem Feld unten auf der Marke angegeben, das auf den späteren Druckplatten von 1860 weggekratzt wurde.“[2]

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Druckplatte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Druckplatte
[*] früher auch bei canoonet „Druckplatte“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDruckplatte
[1] Duden online „Druckplatte

Quellen:

  1. Deutsche Post (Herausgeber): Druckverfahren deutscher Briefmarken. 2011, Seite 18.
  2. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 26. Norwegisches Original 2016.