Druckereibesitzer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Druckereibesitzer (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Druckereibesitzer
|
die Druckereibesitzer
|
Genitiv | des Druckereibesitzers
|
der Druckereibesitzer
|
Dativ | dem Druckereibesitzer
|
den Druckereibesitzern
|
Akkusativ | den Druckereibesitzer
|
die Druckereibesitzer
|
Worttrennung:
- Dru·cke·rei·be·sit·zer, Plural: Dru·cke·rei·be·sit·zer
Aussprache:
- IPA: [dʁʊkəˈʁaɪ̯bəˌzɪt͡sɐ]
- Hörbeispiele:
Druckereibesitzer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Besitzer einer Druckerei
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Druckerei und Besitzer
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Besitzer
Beispiele:
- [1] „Christliche Druckereibesitzer beschäftigten jüdische Setzer, auch mieteten sich jüdische Drucker in von Christen geführten Druckereien ein.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Druckereibesitzer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Druckereibesitzer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Druckereibesitzer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Druckereibesitzer“
Quellen:
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 65