Dreispitz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dreispitz (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Dreispitz | die Dreispitze |
Genitiv | des Dreispitzes | der Dreispitze |
Dativ | dem Dreispitz dem Dreispitze |
den Dreispitzen |
Akkusativ | den Dreispitz | die Dreispitze |
Worttrennung:
- Drei·spitz, Plural: Drei·spit·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁaɪ̯ˌʃpɪt͡s]
- Hörbeispiele:
Dreispitz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hut, der drei Ecken/Spitzen aufweist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus drei und Spitze (gekürzt um auslautendes -e in Anpassung an das Maskulinum)
Synonyme:
- [1] Dreimaster
Oberbegriffe:
- [1] Hut
Beispiele:
- [1] „Wenn ich durch die Straßen gehe, staffieren mich die Leute in Gedanken mit einer Perücke und einem Dreispitz aus.“[1]
- [1] „Auf dem Heck der Schiffe waren Totenköpfe zu sehen, und auf den Decks standen Kapitäne mit Dreispitz auf dem Kopf, die ihre Pistolen und Rapiere schwangen.“[2]
- [1] „Pierre sah für eine Sekunde ein ruhiges, gut gebildetes, wohlgenährtes und weisses Gesicht unter einem Dreispitz.“[3]
- [1] „So gekleidet und mit meinem schönen goldbetreßten spanischen Dreispitz samt weißem Federbusch auf dem Kopf, öffnete ich ein Fenster.“[4]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Hut, der drei Ecken/Spitzen aufweist
- [1] Wikipedia-Artikel „Dreispitz“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreispitz“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dreispitz“
- [1] Duden online „Dreispitz“
Quellen:
- ↑ Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 139. Englisches Original 1988.
- ↑ Tony Horwitz: Cook. Die Entdeckung eines Entdeckers. Piper, München/Zürich 2006 (übersetzt von Heike Steffen), ISBN 978-3-492-24473-2 , Seite 229. Englisches Original 2002.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1379 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 344.