Zum Inhalt springen

Dragsterrennen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Dragsterrennen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Dragsterrennen die Dragsterrennen
Genitiv des Dragsterrennens der Dragsterrennen
Dativ dem Dragsterrennen den Dragsterrennen
Akkusativ das Dragsterrennen die Dragsterrennen

Worttrennung:

Drags·ter·ren·nen, Plural: Drags·ter·ren·nen

Aussprache:

IPA: [ˈdʁɛkstɐˌʁɛnən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Motorsport: Wettrennen, das mit Dragstern ausgetragen wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Dragster und Rennen

Oberbegriffe:

[1] Rennen

Beispiele:

[1] „Mit den Dragsterrennen stillte Ahonen jahrelang seine sommerliche Adrenalinsucht, doch er glaubt, dass ihm die Erfahrungen mit den hohen Tempi auch für das Skispringen dienlich waren.“[1]
[1] „Ahonen füllte die Leere nach seinem ersten Karriereende 2008 mit Dragsterrennen und einer eigenen Firma, doch der Reiz des Skispringens ließ ihn nicht los.“[2]
[1] „Damals, in den Siebzigern, gab es noch keine McDonald’s, aber Cola und Burger, die gab es schon, bei den Amis auf dem Fliegerhorst. Und es gab Dragsterrennen über die klassische Viertelmeile.“[3]

Übersetzungen

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dragsterrennen
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dragsterrennen

Quellen:

  1. Grossartiger Skispringer, guter Schauspieler. Abgerufen am 14. April 2019.
  2. Der 700 km/h schnelle Skispringer, der es nicht lassen kann. Abgerufen am 14. April 2019.
  3. Feuer frei mit 15.000 PS. Abgerufen am 14. April 2019.