Dnepr-Brücke
Erscheinungsbild
Dnepr-Brücke (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dnepr-Brücke | die Dnepr-Brücken |
Genitiv | der Dnepr-Brücke | der Dnepr-Brücken |
Dativ | der Dnepr-Brücke | den Dnepr-Brücken |
Akkusativ | die Dnepr-Brücke | die Dnepr-Brücken |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Dnepr-Brü·cke, Plural: Dnepr-Brü·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈdnjɛpʁˌbʁʏkə]
- Hörbeispiele: Dnepr-Brücke (Info)
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Wir bewegten uns in Richtung Slobodka, wo wir die Dnepr-Brücke bewachen sollten.“[1]
- [1] „Wir rasten zwanzig Minuten durch die nächtliche Stadt, dann hatten wir den alten PAZ-Bus am Ende einer Dnepr-Brücke eingeholt.“[2]
- [1] „Dann ging es über die Dnepr-Brücke, und wir fragten uns: ‚Wohin geht es nun?‘“[3]
- [1] „Als Hauptobjekt hätte die Dnepr-Brücke von Kanev gewählt werden müssen.“[4]
- [1] „Von der Dnepr-Brücke aus verläuft die Straße ziemlich ansteigend und geradewegs in die Stadt Kiew.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Dnjepr-Brücke“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- ↑ Ulrich Schmid: Russland. S. Fischer Verlag, 2017, ISBN 978-3-10-490535-8, Seite 107 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Oleg Senzow: Haft. Voland & Quist, 2021, ISBN 978-3-86391-327-4, Seite 230 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Walter Eckel: Überleben in Krieg und Gefangenschaft. BoD – Books on Demand, 2011, ISBN 978-3-8423-4367-2, Seite 168 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Karl-Heinz Frieser: Die Ostfront 1943/44. Deutsche Verlags-Anstalt, 2007, ISBN 978-3-421-06235-2, Seite 366 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Bernhard Weber: Erlebnisse in und um Stalins geheimen Atombereich. Verlag Mainz, 1993, ISBN 978-3-925714-83-2, Seite 576 (Zitiert nach Google Books)