Diaprojektor
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diaprojektor (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Diaprojektor
|
die Diaprojektoren
|
Genitiv | des Diaprojektors
|
der Diaprojektoren
|
Dativ | dem Diaprojektor
|
den Diaprojektoren
|
Akkusativ | den Diaprojektor
|
die Diaprojektoren
|
Worttrennung:
- Dia·pro·jek·tor, Plural: Dia·pro·jek·to·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈdiːapʁoˌjɛktoːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Technik: Gerät, mit dem gerahmte Dias (Diapositive) projiziert werden können
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dia und Projektor
Oberbegriffe:
- [1] Projektor, Bildwerfer
Beispiele:
- [1] „Die obigen Fotos wurden von McClintock mit einer Laterna Magica erzeugt, ein Projektionsgerät, das vom 17. bis zum 20. Jahrhundert weit verbreitet war und mit dem vor allem im 19. Jahrhundert erste, meist händisch kolorierte Fotografien auf kleinen Glasscheiben, wie mit einem Diaprojektor, an die Wand geworfen wurden.“[1]
- [1] „Auf einem Bücherregal steht ein historischer Diaprojektor.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Diaprojektor“
- [1] Duden online „Diaprojektor“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diaprojektor“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Diaprojektor“
- [*] wissen.de – Wörterbuch „Diaprojektor“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Diaprojektor“
Quellen:
- ↑ Die verlorene Kultur der Blackfoot in Montana. Abgerufen am 6. August 2019.
- ↑ Von der Coolness zum Oma-Stil. Abgerufen am 6. August 2019.