Dia
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dia (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Dia
|
die Dias
|
Genitiv | des Dias
|
der Dias
|
Dativ | dem Dia
|
den Dias
|
Akkusativ | das Dia
|
die Dias
|
Worttrennung:
- Dia, Plural: Di·as
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Fotografie: übliche Kurzbezeichnung für Diapositiv, ein transparentes Bild, das zum Betrachten auf eine weiße Fläche (Wand, Leinwand) projiziert wird
- [2] Linguistik, Wortbildung: Abkürzung für Diastema[1]
Synonyme:
- [1] Diapositiv, Lichtbild
- [2] BEMA-Nr. 61
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Farbdia, Schwarz-Weiß-Dia
Beispiele:
- [1] Heute zeigen uns unsere Nachbarn ihre Dias vom letzten Urlaub.
- [2] Korrektur des Lippenbändchens bei echtem Diastema mediale wird nach nach BEMA Nr. 61 (Dia) abgerechnet.
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dia (Fotografie)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dia“
- [1] canoo.net „Dia“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Dia“
- [1] The Free Dictionary „Dia“
- ↑ Einheitlicher Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen (BEMA), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, BEMA-Nr. 61. Abgerufen am 14. September 2017.