Dattelpalme
Erscheinungsbild
Dattelpalme (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dattelpalme | die Dattelpalmen |
Genitiv | der Dattelpalme | der Dattelpalmen |
Dativ | der Dattelpalme | den Dattelpalmen |
Akkusativ | die Dattelpalme | die Dattelpalmen |
Worttrennung:
- Dat·tel·pal·me, Plural: Dat·tel·pal·men
Aussprache:
- IPA: [ˈdatl̩ˌpalmə]
- Hörbeispiele: Dattelpalme (Info)
Bedeutungen:
- [1] Palmenart mit essbaren, süßen Früchten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dattel und Palme
Oberbegriffe:
- [1] Palme
Beispiele:
- [1] „Einsam, wie alle solche Außenposten, ist dieser eine besonders furchterregend. Über Kilometer hinweg keine menschliche Behausung und keinerlei Vegetation, abgesehen von ein paar verkümmerten, unfruchtbaren Dattelpalmen, die sich wie irr aneinanderlehnen, und kein Wasser, außer einem Rinnsal zwischen salzverkrusteten Felsen, das zuzeiten, wie aus bösem Willen, ebenfalls austrocknet.“[1]
- [1] „Hinter dem Mercedes räkeln sich die pakistanischen Kommandosoldaten in den offenen Jeeps und suchen Kühlung im spärlichen Schatten der Dattelpalmen.“[2]
- [1] „In der Ferne rauschte es in den Dattelpalmen.“[3]
- [1] „Levine hatte in seinem Garten eine Dattelpalme gepflanzt.“[4]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Palmenart mit essbaren, süßen Früchten
- [1] Wikipedia-Artikel „Dattelpalmen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dattelpalme“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dattelpalme“
- [1] Duden online „Dattelpalme“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dattelpalme“
Quellen:
- ↑ Jamil Ahmad: Der Weg des Falken. Hoffmann und Campe, Hamburg 2013, ISBN 978-3-455-40394-7, Seite 9 .
- ↑ Mohammed Hanif: Eine Kiste explodierender Mangos. A1 Verlag, München 2009, ISBN 978-3-940-66606-2, Seite 333 .
- ↑ Nathan Thrall: Ein Tag im Leben von Abed Salama. Pendragon, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-865-32883-0, Seite 11 .
- ↑ Tom Segev: Es war einmal ein Palästina. Juden und Araber vor der Staatsgründung Israels. Siedler, München 2005, ISBN 978-3-886-80805-2, Seite 241 .