Zum Inhalt springen

Crackdown

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Crackdown (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Crackdown die Crackdowns
Genitiv des Crackdowns der Crackdowns
Dativ dem Crackdown den Crackdowns
Akkusativ den Crackdown die Crackdowns

Worttrennung:

Crack·down, Plural: Crack·downs

Aussprache:

IPA: [ˈkʁɛkˌdaʊ̯n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Crackdown (Info)

Bedeutungen:

[1] abrupt strenge Maßnahme oder Disziplinarmaßnahme; verstärkte Durchsetzung

Herkunft:

von dem englischen crackdown → en

Oberbegriffe:

[1] Maßnahme

Unterbegriffe:

[1] Tech-Crackdown

Beispiele:

[1] „Bei dem seither erfolgenden Crackdown kämen nicht nur Kartellfragen auf den Tisch, sondern etwa auch das Arbeitsrecht.“[1]
[1] „Professionelle Investoren sind sich uneinig, wie es weitergeht. "Ich sehe kein Ende des regulatorischen Crackdowns", sagte etwa Paul Pong von der Investment-Gesellschaft Pegasus dem Finanzdienst Bloomberg.“[2]
[1] „So mancher Anleger sah dies als Vorbote eines Crackdowns der Regierung gegen die boomende Gaming-Industrie.“[3]
[1] „Der Crackdown auf die Tabakindustrie begann mit dem Schutz von Minderjährigen vor der Nikotinsucht.“[4]
[1] „Der Crackdown hat mit Chinas Big-Tech-Sektor angefangen - und setzt sich in allen anderen Sektoren fort.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Quellen:

  1. Stefan Krempl: Chinas Tech-Crackdown: Von der EU inspiriert, aber drastischer im Durchgriff. In: heiße.de. 25.09, abgerufen am 4.05.
  2. Pekings Crackdown lässt Chinas Tech-Riesen schlottern. In: süddeutsche.de. 3.11, abgerufen am 4.05.
  3. Christiane Kühl: China geht mit Kampagne gegen eigenen Technologie-Sektor vor - Plattform-Giganten unter Druck. In: Merkur.de. 12.08, abgerufen am 4.05.
  4. Gioia da Silva: Regulierung beginnt beim Kinderschutz: Folgt «Big Tech» dem Weg von «Big Tobacco»? In: NZZ.ch. 8.12, abgerufen am 4.05.
  5. Charles Mok: Der aktuelle Tech Crackdown bedeutet die Abkehr von Chinas Wirtschaftsreformen. In: Freiheit.org. 25.08, abgerufen am 4.05.