Blaues Wunder
Erscheinungsbild
Blaues Wunder (Deutsch)
[Bearbeiten]starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Blaues Wunder | — |
Genitiv | Blauen Wunders | — |
Dativ | Blauem Wunder | — |
Akkusativ | Blaues Wunder | — |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | das Blaue Wunder | — |
Genitiv | des Blauen Wunders | — |
Dativ | dem Blauen Wunder | — |
Akkusativ | das Blaue Wunder | — |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein — | — |
Genitiv | eines — | — |
Dativ | einem — | — |
Akkusativ | ein — | — |
Worttrennung:
- Blau·es Wun·der, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌblaʊ̯əs ˈvʊndɐ]
- Hörbeispiele:
Blaues Wunder (Info)
Bedeutungen:
- [1] im Volksmund: die Loschwitzer Brücke in Dresden
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Für die erste strompfeilerfreie Brücke Europas bürgerte sich rasch wegen des Schutzanstrichs der Name Blaues Wunder ein.“[1]
- [1] „Dresden war zwischen Hauptbahnhof, Neustädter Bahnhof, Marienbrücke und Blauem Wunder ausgelöscht, aber noch immer von intakten Vororten und einem Kranz von Edelsteinen wie Meißen, Moritzburg, Freiberg und Bautzen umgeben.“[2]
- [1] „In Loschwitz überspannt eine der berühmtesten Elbbrücken den Strom: das so genannte Blaue Wunder.“[3]
- [1] „Ab 1887 werden für den Personenverkehr Schraubendampffähren in Betrieb genommen. Nach Fertigstellung des Blauen Wunders wurde die Wagenfähre, aber erst 1926 die Personenfähre eingestellt.“[4]
- [1] „Am 28. Februar 1933 hatten wir Wandertag. Wir gingen den nicht weit entfernten Weg stromab auf die Elbwiesen, nahe dem Blauen Wunder, der Hängebrücke.“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten]- [1] Wikipedia-Artikel „Blaues Wunder“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blaues+Wunder“
- [1] Universal-Lexikon 2012 auf deacademic.com: „Blaues Wunder“
Quellen:
- ↑ Olaf B. Rader: Kleine Geschichte Dresdens. C.H.Beck, München 2005, ISBN 978-3406528576, Seite 86
- ↑ Heinz Czechowski: Die Pole der Erinnerung. Autobiographie. Grupello Verlag, Düsseldorf 2006, ISBN 978-3899780468, Seite 49 f.
- ↑ Hansjörg Küster: Die Elbe. Landschaft und Geschichte. C.H.Beck, München 2007, ISBN 978-3406562099, Seite 81 f.
- ↑ Ernst Hirsch, Matthias Griebel, Volkmar Herre: August Kotzsch 1836–1910. Photograph in Loschwitz bei Dresden. Verlag der Kunst, Dresden 1986, Seite 175
- ↑ Heinz Knobloch: Eierschecke. Dresdner Kindheit. 2. Auflage. Transit Buchverlag, Berlin 1996, ISBN 978-3887471040, Seite 33
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sein blaues Wunder erleben