Beutelschneider
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beutelschneider (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Beutelschneider
|
die Beutelschneider
|
Genitiv | des Beutelschneiders
|
der Beutelschneider
|
Dativ | dem Beutelschneider
|
den Beutelschneidern
|
Akkusativ | den Beutelschneider
|
die Beutelschneider
|
Worttrennung:
- Beu·tel·schnei·der, Plural: Beu·tel·schnei·der
Aussprache:
- IPA: [ˈbɔɪ̯tl̩ˌʃnaɪ̯dɐ]
- Hörbeispiele:
Beutelschneider (Info)
Bedeutungen:
- [1] ursprünglich, veraltet: Taschendieb (eigentlich derjenige, der einem den Geldbeutel vom Gürtel abschneidet)
- [2] übertragen: Wucherer, der übertriebene Preise für seine Ware oder seine Dienstleistungen nimmt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Beutel und Schneider
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Beutelschneiderin
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Beutelschneider“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beutelschneider“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beutelschneider“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beutelschneider“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beutelschneider“
- [1, 2] Duden online „Beutelschneider“