Zum Inhalt springen

Berufspolitik

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Berufspolitik (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Berufspolitik die Berufspolitiken
Genitiv der Berufspolitik der Berufspolitiken
Dativ der Berufspolitik den Berufspolitiken
Akkusativ die Berufspolitik die Berufspolitiken

Worttrennung:

Be·rufs·po·li·tik, Plural: Be·rufs·po·li·ti·ken

Aussprache:

IPA: [bəˈʁuːfspoliˌtiːk], [bəˈʁuːfspoliˌtɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Berufspolitik (Info)

Bedeutungen:

[1] politische Einflussnahme, Gestaltung und Vertretung von Interessen im Zusammenhang mit Berufen oder berufsständischen Belangen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Beruf und Politik sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Politik

Beispiele:

[1] „Häufig wird mit Berufspolitik das ehrenamtliche und nebenberufliche Engagement in einer Gewerkschaft oder einem Berufsverband verknüpft.“[1]
[1] „Die apothekerliche Berufspolitik ist komplex. Die DAZ will von jungen Kammer- und Verbandsvorständen wissen, weshalb es sich trotzdem lohnt sich einzubringen, welche Ziele sie sich gesetzt haben und welche Einstiegshürden sie sehen.“[2]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Berufspolitik
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Berufspolitik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Berufspolitik
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBerufspolitik

Quellen:

  1. Pascale Hilberger-Kirlum: A Promise of Nursing Power?!: Berufspolitik– (k)ein Thema für die berufliche Pflege?. In: PADUA. 11, Nummer 5, 2016-10, ISSN 1861-6186, Seite 309–314, DOI: 10.1024/1861-6186/a000337 (https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1861-6186/a000337)
  2. Christina Grünberg: „Wie das EuGH-Urteil von 2016 mich in die Berufspolitik trieb“. In: Deutsche Apotheker Zeitung. 9. Januar 2023, abgerufen am 12. Januar 2024.